Aktuelles
Orgelwoche 2023 Bremen Nord
Die Vorgängerorgel stammte aus unserem Hause und war eines der ersten Instrumente, die nach dem Krieg entstanden sind. Bei dem Brand 2021 ist das Instrument so stark in Mitleidenschaft gezogen worden, dass ein Neubau nötig war. Wir freuen uns, dass wir das Projekt umsetzen durften. Das Rückpositivgehäuse blieb als Torso erhalten und dient nun als…
Martin Kohlmann an der Orgel von Furtwängler & Hammer in der Basilika St. Godehard zu Hildesheim. Martin Kohlmann hat Kirchenmusik mit dem Schwerpunktfach Orgelliteraturspiel, Chor-/Ensembleleitung und Musiktheorie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover studiert. Als Organist pflegt er ein breit gefächertes Repertoire und geht einer regen europaweiten Konzerttätigkeit nach. Etliche Video- und…
„…..ins Blaue hinein“ Mut zur Farbe, das hat die Kirchengemeinde Handeloh bewiesen. Die kleine 1965 von Grollmann erbaute Orgel hatte klangliche große Defizite. Ein ständig verstimmtes Krummhorn als einzige Grundstimme im zweiten Manual sowie ein Scharff, was als Klangfarbe bei nur 8 Registern zu stark einschränkt. Die technische Substanz der Orgel ist sehr solide, sodass…
Die Wahlkapelle des Frankfurter Domes ist ein höchst geschichtsträchtiger Ort. In ihr wurden ab 1356 die deutschen Könige gewählt und zunächst in Aachen gekrönt. Ab 1562 fanden hier die Wahlen der römischen Kaiser statt, die dann in Frankfurt gekrönt wurden. Heute dient die Wahlkapelle als stiller Rückzugsort für das Gebet. Zudem werden hier die Werktags…
Restaurierung und Erweiterung der Orgel in der Basilika St. Godehard 2021-2022 Die Orgel wurde 1912 hinter dem Prospekt der Vorgänger Orgel erbaut. Das Vorgängerinstrument aus dem Jahr 1863 stammte aus der Hildesheimer Werkstatt Stahlhuth und besaß 40 Register, verteilt auf zwei Manualen und Pedal. Für den Neubau 1912 verwendeten Furtwängler & Hammer etwa 7 Register…
Wir trauern um Christian Eickhoff der langjähriger Inhaber des Betriebes war. Christian Eickhoff war der Enkel von Emil Hammer und übernahm 1961 den Betrieb mit 25 Fachkräften. Dieser wurde stetig erweitert. Im Jahr 1966 zog der Betrieb in eine neue moderne Werkstatt um. In seiner Zeit als Inhaber entstanden zahlreiche Instrumente im In -und Ausland.…
Dieser Artikel ist mit freundlicher Genehmigung des Autors Dr. Achim Seip, und des Redakteurs Univ.-Prof. Alfred Reichling dem Band 31 der “Acta Organologica” (Kassel 2009), Seite 329-346, entnommen. Synagogenorgeln-Furtwaengler_Hammer.pdf
Aus aktuellem Anlass finden Sie hier ein neues Merkblatt zum Thema Nichtheizen in Kirchenräumen. Merkblatt-NICHT-Heizen-2022-1.pdf
Durch einen glücklichen Zufall können wir eine Übungsorgel mit folgender Disposition zum Verkauf anbieten: Manual I Rohrflöte 8´ Manual II Spitzflöte 4´ Pedal Gedackt 8´ Koppeln: II/I, I/P, II/P Breite: 1,39 m, T: 1,32m, H: ca. 2,5m Die Orgel wird vollständig und in allen einzelteilen komplett überholt angeboten. Das ideale Übungsinstrument wenn es in der…